Blumenbeete am Gradierwerk Tulpen und Narzissen im Frühling, Rosen und Stauden im Sommer… das ganze Jahr über blüht und grünt es im Kurpark. Besonders hübsch zurecht machen unsere Gärtner die Beete zwischen dem Gradierwerk und der Kurparkpromenade, ein schöner Blickfang und ein tolles Foto-Motiv. Rechts und links von der Rosenau findest Du aber auch viele […]
1 Konzept – 100 Ideen – 1000 Dank
Erleben Sie unseren Kurpark

Mit dem Konzept „Kurpark 3.0 – Interaktion, Prävention, Inklusion“ haben wir im Jahr 2015 erfolgreich am Wettbewerb „Erlebnis NRW“ teilgenommen.
Das Konzept umfasst mehrere Ziele:
Interaktion: Der Kurpark bietet nun – viel mehr als früher – Angebote für Groß und Klein, Jung und Alt. Die Generationen sollen den Kurpark gemeinsam nutzen!
Prävention: Der Kurpark ist keine „stinknormale“ Grünanlage. Die positiven Wirkungen für die Gesundheit sind von hoher Bedeutung. Gesundes Durchatmen am Gradierwerk, neue kneippsche Elemente und ganz viele Möglichkeiten zur gesunden Bewegung an der frischen Luft finden sich nun verteilt im Kurpark.
Inklusion: Die besonderen Bedürfnisse von Schwächeren, Kranken oder Menschen mit Behinderungen haben in den Planungen eine wichtige Rolle gespielt. Nicht alles ist zu 100% für jeden nutzbar, aber sehr vieles. Und wenn jemand Hilfe benötigt, ist er oder sie hoffentlich nicht allein!
Die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb war der Schlüssel dafür, dass wir für das Projekt Zuschüsse vom Land Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union erhalten haben. Auch die NRW-Stiftung und der Förderverein Westfälische Salzwelten haben mit ihren Ideen und finanziellen Beiträgen geholfen, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt werden konnte.
Während der Bauzeit mussten Gäste und Bürger viele Einschränkungen hinnehmen. Zuvor hatten auch viele Kurpark-Fans ihre Ideen und Wünsche in den Planungsprozess eingebracht. Allen, die dieses großartige und für unser Heilbad so wichtige Projekt unterstützt und mit getragen haben, danken wir ebenso wie den vielen fleißigen Planern und Handwerkern, die es umgesetzt haben, sehr herzlich!
Malte Dahlhoff, Bürgermeister der Gemeinde Bad Sassendorf im Mai 2021
-
Entdecken & Erleben1 Pfauen-Brunnen2 Platz Nass3 Boule-Platz4 Erlebnis-Gradierwerk mit Veranstaltungsfläche5 Salzkristall-Brunnen6 Tastmodell Börde Therme und Gradierwerk7 Börde Therme8 Vogel-Voliere9 Bienenhaus10 Blaues Klassenzimmer11 Rhododendrenpark12 Bewegungspark / Niedrigseilgarten13 Fotopunkt14 Rosengarten15 Spielplatz16 Barfußpfad und Therapieweg17 Adventuregolf
-
Essen & Trinken1 Zum Alten Weinkeller/Café Wunderbar2 Restaurant Café Hof Hueck3 Imbiss am Thermalbad4 Café Sole (Börde Therme)5 Kleines Teehaus6 Café Tilia (Klinik Lindenplatz)7 Lino‘s Eis & Café8 Café Brunnenhaus mit Charlottenlounge9 Park-Café Sprenger10 Restaurant Schnitterhof11 Café & Pastahaus Cappuccino
-
Reha- & Vorsorgekliniken1 Klinik am Hellweg, Haus Rosenau2 Kinderfachklinik3 Klinik Lindenplatz4 Rehaklinik Wiesengrund5 Klinik im Park
Die neuesten Informationen
Aktuelles im Kurpark


Skulpturen Der Alte Mann mit Fisch am Teich, die Katzen auf dem Weg zum Gradierwerk oder die „Flüsternden“ am Hof Hueck – bestimmt hast Du sie schon entdeckt! Mehr als 20 Kunstobjekte schmücken den Kurpark, mal aus Bronze, mal in Stein gehauen, fügen sie sich wunderbar in ihre Umgebung ein. Was sie so alles sehen […]

Bienenlehrpfad & Blaues Klassenzimmer In unmittelbarer Nähe zum Teich, in Höhe der Pyramide, steht unser Bienenhaus. Schau mal, wie turbulent es beim Ein- und Ausfliegen zugeht! Im Kurpark gibt es jede Menge Nektar zu sammeln. Viel Wissenswertes über unsere Bienen lernst Du entlang des Bienenlehrpfades. -> Den Kurpark-Honig kannst Du in der Gäste-Information zu kaufen.Nebenan, […]